Intelligenter Umgebungscontroller: Der GGS-Controller integriert sich nahtlos in Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtsensoren, um die Verwaltung wichtiger Anbaugeräte zu automatisieren. Mit dem Spider Farmer Mit der App können Sie Ihr Growzelt jederzeit und überall überwachen und steuern.
GGS Temperatur-Feuchtigkeits-Lichtsensor: Dieser Sensor wurde speziell zur Überwachung von Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit entwickelt und erfasst auch den Tag-/Nachtzyklus im Gewächshaus. (Hinweis: Der Lichtsensor für die Tag-/Nachterkennung befindet sich seitlich. Bitte stellen Sie sicher, dass er für genaue Messwerte frei bleibt.)
Kompatibel mit mehreren Spider Farmer Lichter wachsenDer GGS-Controller ist mit LED-Wachstumslampen der SF-Serie (ausgenommen SF1000D, SF300 und SF600), der G-Serie und der SE-Serie kompatibel. Sie können Ein-/Ausschaltpläne festlegen, die Helligkeit anpassen und Sonnenauf- und -untergangsübergänge simulieren, z. B. die Helligkeit von 8:00 bis 8:30 Uhr schrittweise erhöhen und von 7:30 bis 8:00 Uhr dimmen. (Unterstützt Bluetooth- und WLAN-Fernbedienung.)
Intelligente Lüfter- und Inline-Lüftersteuerung: Spider Farmer Clip- und Inline-Lüfter mit RJ12-Anschlüssen: Steuern Sie Ein- und Ausschaltzeiten, Standby-Geschwindigkeit und Oszillationswinkel präzise. Sie können auch natürlichen Wind simulieren. Lüfter ohne RJ12-Anschlüsse: Diese lassen sich über die Steckdosenleisten GGS AC5 oder GGS AC10 steuern und stellen so sicher, dass alle Ihre Geräte in das intelligente System integriert sind.
Das Kit enthält:
1 x GGS-Controller (mit Netzteil und einer wandmontierbaren Metallschiene)
1 x GGS Temperatur- und Feuchtigkeitssensor
1 x GGS 2-in-1-Adapter (zum Anschluss der Leuchten an den Controller)
2 x RJ12-Telefonleitungssplitter (zur Erweiterung der Anschlüsse)
2.5 Stück 12 m RJ6-Kabel (zum Anschluss von Geräten)
0.25 m RJ12-Kabel, 1 Stück (zum Verbinden zwischen Telefonleitungssplittern)
4 x Klettbänder (zur Kabelorganisation)
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt „Beschreibung“ des Produkts.
1. Welche Daten können Sie auf dem Controller sehen?
-
1.1 Zeitanzeige:
Überprüfen Sie schnell und einfach das aktuelle Datum und die Uhrzeit in Ihrem Anbauraum.
-
1.2 Tag/Nacht-Symbol:
Sie sehen auf einen Blick, ob sich Ihr Growzelt im Hell- oder Dunkelzyklus befindet. Bei Lichteinfall erscheint ein Sonnensymbol, bei Dunkelheit ein Mondsymbol. So können Sie die Lichtverhältnisse überwachen, ohne das Zelt öffnen zu müssen. Der Controller lässt sich außerdem über die Fernbedienung steuern. Spider Farmer App, damit Sie Ihr Growzelt auch von unterwegs im Auge behalten können. (Erfordert den im GGS-Controller-Kit enthaltenen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Lichtsensor.)
-
1.3 VPD und Temperatur-/Feuchtigkeitsanzeige:
Erhalten Sie präzise Messwerte für Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Dampfdruckdefizit (VPD). (Erfordert den im GGS-Steuerkit enthaltenen Temperatur-, Luftfeuchtigkeits- und Lichtsensor. Ist der Sensor nicht korrekt angeschlossen, erscheinen zwei Striche auf dem Display. Tipp: Platzieren Sie den Sensor in Kronenhöhe in der Mitte Ihres Anbaubereichs, um genaueste Messwerte zu erhalten.)
-
1.4 CO₂-Anzeige:
(Dieses Kit enthält nicht den Sensor, der zur Messung dieser Daten erforderlich ist. Bitte kaufen Sie die GGS Sensor Pro Kit getrennt.)
Mit einem optionalen CO₂-Sensor können Sie den CO₂-Gehalt direkt überwachen und die CO₂-Konzentration für schnelleres Wachstum optimieren. (Hinweis: Dieser Sensor ist separat erhältlich und in Europa noch nicht verfügbar – bleiben Sie dran.)
-
1.5 Bodendatenanzeige:
(Dieses Kit enthält nicht den Sensor, der zur Messung dieser Daten benötigt wird. Nur der GGS AC5 Steckdosenleisten-Kits or GGS AC10 Steckdosenleisten-Kits beinhaltet den entsprechenden Sensor.)
Dieses Display ist ideal für Bodengärtner und zeigt Bodentemperatur, Feuchtigkeit und elektrische Leitfähigkeit (EC) in Echtzeit an. (Hinweis: Dieser Sensor ist nicht im GGS-Controller-Kit enthalten, sondern Teil des GGS Steckdosenleisten-Kit und ist noch nicht als eigenständiges Produkt verfügbar.)
-
1.6 PPFD-Anzeige:
(Dieses Kit enthält nicht den Sensor, der zur Messung dieser Daten erforderlich ist. Bitte kaufen Sie die GGS Sensor Pro Kit getrennt.)
Hinweis: Zur Anzeige von PPFD-Daten benötigen Sie einen zusätzlichen PPFD-Sensor, der nicht im Kit enthalten ist. Er wird zukünftig separat verkauft, ist aber derzeit noch nicht verfügbar.
2. Vorbereitungen vor der Konfiguration des Gerätebetriebs
3. So steuern Sie LED-Wachstumslichter (G Serie/ SE-Serie/ SF-Serie)
(Hinweis: Zur Steuerung der LED-Wachstumslichter über den GGS-Controller ist ein GGS 2-in-1-Adapter erforderlich. Dieser Adapter ist im Kit enthalten.)
-
3.1 Manuelles Anpassen der Helligkeit für eine präzise Lichtsteuerung:
- Stellen Sie die Helligkeit zwischen 10 % und 100 % ein und steuern Sie so jederzeit die Lichtintensität. Zum schnellen Ausschalten schalten Sie die Beleuchtung bei 0 % Helligkeit aus. Bei allen Einstellungen zwischen 0 % und 10 % wird automatisch die Helligkeit von 10 % eingestellt.
-
3.2 Automatisieren Sie Ihren Beleuchtungsplan:
- 10.2.1 Start- und Endzeiten: Legen Sie ganz einfach bestimmte Ein- und Ausschaltzeiten für Ihre Lampen fest, damit Ihre Pflanzen ohne manuelle Anpassungen gleichmäßige Lichtzyklen erhalten.
- 10.2.2 Helligkeitsstufen: Definieren Sie die genaue Helligkeitsstufe für jeden Zyklus, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen eine optimale Lichtintensität erhalten.
-
3.3 Hochtemperaturschutz für Ihre Anlagen und Geräte:
- 10.3.1 Abdunkeln: Legen Sie einen Schwellenwert für die Dimmung fest. Wenn die Umgebungstemperatur diesen Schwellenwert erreicht, wird die Helligkeit der Leuchten automatisch auf 11 % reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden.
- 10.3.2 Ausschalten: Stellen Sie eine höhere Temperaturschwelle für die vollständige Abschaltung ein. Bei Erreichen dieser Schwelle schaltet sich die Beleuchtung automatisch ab, um Ihre Anlagen und Geräte zu schützen.
-
3.4 Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangssimulation:
Aktivieren Sie diese Funktion, um natürliche Lichtveränderungen zu simulieren, wobei die Helligkeit bei Sonnenaufgang allmählich zunimmt und bei Sonnenuntergang allmählich abnimmt.
-
- Beispiel: Wenn Sie den Beleuchtungsplan von 8:00 bis 8:00 Uhr mit einer Helligkeit von 100 % und einer 30-minütigen Sonnenaufgangs-/Sonnenuntergangseinstellung einstellen, wird die Helligkeit der Beleuchtung zwischen 0:100 und 8:00 Uhr schrittweise von 8 % auf 30 % erhöht. Abends, ab 7:30 Uhr, wird die Helligkeit schrittweise von 100 % verringert, bis die Beleuchtung um 8:00 Uhr vollständig ausgeschaltet wird.
4. So steuern Sie Clip-Lüfter und Inline-Lüfter
Wichtige Schritte im Prozess:
- Wenn Ihr Inline- oder Clip-Lüfter keinen RJ12-Anschluss hat (nicht die neueste Version), kann die GGS-Serie mit diesen Clip- und Inline-Lüftern ohne RJ12-Anschluss kompatibel sein. Allerdings nur die GGS Steckdosenleiste verwendet werden. Sie können sie an die GGS-Steckdosenleiste anschließen und separat über die Auslassbereich in der App. (Derzeit sind die Optionen „Lüfter (Clip-Lüfter)“ und „Gebläse (Inline-Lüfter)“ im Abschnitt „Gerät“ nicht verfügbar.)
- Wenn Ihr Clip- oder Inline-Lüfter über einen RJ12-Anschluss verfügt, ist er sowohl mit dem Spider Farmer GGS-Controller und die GGS-Steckdosenleiste. Sie können Ihren Clip-Lüfter und Inline-Lüfter über die Optionen „Lüfter (Clip-Lüfter)“ und „Gebläse (Inline-Lüfter)“ im Abschnitt „Gerät“ des Controllers verwalten.
- Wie kann ich überprüfen, ob mein Clip- oder Inline-Lüfter über einen RJ12-Anschluss verfügt? Wenn Sie den „Erleben Sie die neuesten Funktionen – Spider Farmer GGs-Controller mit Clip-Lüfter der nächsten Generation und Inline-Lüfter-KitsSowohl der Clip-Lüfter als auch der Inline-Lüfter im Kit verfügen über einen RJ12-Anschluss. Wenn Sie bereits einen Clip-Lüfter bei uns gekauft haben, prüfen Sie einfach, ob sich am Lüftergehäuse ein RJ12-Anschluss befindet. Wenn Sie den Clip-Lüfter über unsere Website kaufen, überprüfen Sie bitte die Produktbeschreibung und die Bilder auf der Produktseite, um sicherzustellen, dass er einen RJ12-Anschluss enthält. Derzeit verfügen, mit Ausnahme des oben genannten Kits, alle einzeln verkauften Inline-Lüfter oder Inline-Lüfter-Kits nicht über einen RJ12-Anschluss.
-
-
Informationen zur Verwendung des GGS AC5 Steckdosenleiste oder GGS AC10 Steckdosenleiste in Kombination mit dem GGS Controller
-
Warum die GGS AC5-Steckdosenleiste zusammen mit dem Controller verwenden?
-
Für alle, die traditionelle Steuerung bevorzugen: Der Controller verfügt über physische Tasten und Knöpfe und ist somit besonders praktisch für Kunden, die eine manuelle Steuerung ohne Smartphone bevorzugen. Sie können Leuchten und Steckdosenleiste wie herkömmliche Geräte bedienen, was eine einfache und zuverlässige Nutzung gewährleistet.
-
Mehrbenutzersteuerung: Der Controller ermöglicht die Steuerung durch mehrere Benutzer, ohne dass jeder ein eigenes Smartphone benötigt. Im Haushalt beispielsweise kann jeder den Controller schnell und komfortabel bedienen, was die Bedienung erleichtert.
-
Lokale Steuerung: Bei Netzwerkinstabilität, Verzögerungen oder ungünstiger Telefonbedienung ermöglicht der Controller sofortige, lokale Steuerung. Diese Option gewährleistet einen reibungslosen Betrieb ohne externe Verbindungen.
-
-
5. Mit der GGS AC5 Steckdosenleiste/GGS AC10 Steckdosenleiste für vollständige Kontrolle und Automatisierung
Schließen Sie Ihre Geräte an die GGS-Steckdosenleiste an. Dank der darin installierten Sensoren können Sie jedes Gerät nach Bedarf steuern und automatisieren. Die GGS AC5-Steckdosenleiste verfügt über fünf Steckdosen, die GGS AC5-Steckdosenleiste über zehn Steckdosen. Jede Steckdose lässt sich über den Controller und die App mit spezifischen Einstellungen für Zeit und Modus steuern:
-
-
5.1 Zeitperiodenmodus:
-
Legen Sie für jede Steckdose spezifische Ein-/Ausschaltzeiten fest. Wählen Sie für jeden Wochentag genaue Zeiten oder erstellen Sie wiederkehrende Tagespläne. So können Sie Ihren Pflanzen gleichmäßig Licht, Luftzirkulation oder andere Ressourcen genau dann zur Verfügung stellen, wenn sie diese benötigen.
-
-
-
5.2 Zeitzyklusmodus:
-
Legen Sie Einschaltzyklen fest, um zu steuern, wann Ihre Geräte im Tagesverlauf ein- und ausgeschaltet werden. Sie können beispielsweise einen Ventilator so einstellen, dass er eine Stunde lang läuft, eine weitere Stunde lang ausgeschaltet ist und der Zyklus bei Bedarf wiederholt wird. Dies ist ideal für die Steuerung von Luftstrom, Beleuchtungsintervallen oder anderen zeitgesteuerten Anforderungen in Ihrem Anbauraum.
-
5.3 Temperaturmodus:
- Steuern Sie Geräte temperaturabhängig. Wenn Sie beispielsweise einen Clip-Ventilator an eine Steckdose mit Temperaturmodus anschließen und ihn als Kühlgerät festlegen, schaltet sich der Ventilator automatisch ein, sobald die Temperatur Ihren Zielwert überschreitet. So bleibt die Umgebung ohne manuelle Anpassungen stabil.
-
5.4 Feuchtigkeitsmodus:
- Steuern Sie die Luftfeuchtigkeit ganz einfach. Wenn Sie einen Luftbefeuchter anschließen, die Steckdose auf Luftfeuchtigkeitsmodus einstellen und als Befeuchtungsgerät festlegen, schaltet sich die Steckdose ein und erhöht die Luftfeuchtigkeit, sobald sie unter den gewünschten Bereich fällt. So können Sie die optimale Luftfeuchtigkeit für Ihre Pflanzen aufrechterhalten, ohne sie ständig überwachen zu müssen.
-
5.5 CO₂-Modus:
- Steuern Sie den CO₂-Gehalt durch den Anschluss eines CO₂-Geräts. Stellen Sie den Auslass auf CO₂-Modus und geben Sie an, ob CO₂ zugeführt oder abgelassen werden soll. Der Auslass wird basierend auf Ihrem CO₂-Zielwert aktiviert und ermöglicht Ihnen so eine präzise Kontrolle über die Umgebung in Ihrem Anbauraum.
-
6. Andere Einstellungen
-
6.1 Sensorkalibrierung
-
6.1.1 Temperaturkalibrierung: Passen Sie den Temperaturoffset von -10 °C bis +10 °C in Schritten von 0.1 °C an.
-
6.1.2 Feuchtigkeitskalibrierung: Passen Sie den Feuchtigkeitsoffset von -20 % bis +20 % in Schritten von 0.1 % an.
-
6.1.3 CO₂-Kalibrierung: Passen Sie den CO₂-Konzentrationsoffset von -200 ppm bis +200 ppm in Schritten von 10 ppm an.
6.2. Bildschirm-Timeout
Stellen Sie den Controller-Bildschirm so ein, dass er sich nach 1–10 Minuten Inaktivität ausschaltet, oder wählen Sie „Nie“, um ihn dauerhaft eingeschaltet zu lassen.
7. Tastenton
Aktivieren oder deaktivieren Sie Tastentöne.
8. Firmware Update
Aktualisieren Sie die Firmware über eine SD-Karte oder über das Netzwerk.
9. Zurücksetzen auf Werkseinstellungen
Stellen Sie die ursprünglichen Werkseinstellungen des Geräts wieder her.